- Erstellt am:
- 28. September 2017
Am 1. Oktober 2017 ist der Tag des Kaffees und aus diesem Anlass widmet sich Grundig dem Thema Filterkaffee.
Wien, 28. September 2017: Seit Jahren liegt er wieder voll im Trend: der Filterkaffee. Beachtet man einige Punkte bei dessen Zubereitung und verwendet man die richtige Kaffeemaschine gelingt dieser perfekt. Und er wird so zu einem Geschmackserlebnis, das den Cappuccino oder Latte Macchiato aus dem Vollautomaten ganz schnell vergessen lässt.
Ein Kaffee ganz ohne Druck
Lange Zeit galt er als vollkommen out und bieder – verdrängt vom Kaffeevollautomaten oder den Kapselmaschinen. In den letzten Jahren aber ist er jedoch wieder zurück: der Filterkaffee. Auch in der Gastronomie wurde er wieder salonfähig – Cafés bieten ihn immer häufiger als Alternative zum Schwarzen aus der Espresso-Maschine an. Da eine Kaffeebohne über 700 Aromen hat, ist für Kaffeekenner der Filterkaffee umso vieles spannender als Espresso, der von Milch überlagert wird, wie das eben beim Latte Macchiato oder Cappuccino der Fall ist. Ein weiterer Grund, der für den Filterkaffee spricht, wurde in einer Abschlussarbeit der Hochschule Rhein-Waal im Juni 2017 deutlich. Eine Untersuchung der Bakterien und Keime in verschiedenen Kaffeevollautomaten kam zu dem Ergebnis, dass vor allem in den Bauteilen, durch die Wasser fließt, sich bevorzugt jene Keime tummeln, die auch im Abfluss zu finden sind – und diese gelangen dann direkt in den Kaffee. Ein Problem, dass es bei Filterkaffeemaschinen nicht gibt. Die Vorteile liegen daher ganz klar auf der Hand: kein mühsames Reinigen der einzelnen Teile des Vollautomaten und sehr rasch lassen sich mehrere Tassen guten Kaffees zubereiten.
Der perfekte Kaffee mit den perfekten Kaffeemaschinen
Bei der richtigen Zubereitung des perfekten Filterkaffees gilt es jedoch einiges zu beachten. Die Qualität der Kaffeebohnen sollte natürlich sehr gut sein, diese sollten am besten auch erst kurz vor dem Aufbrühen gemahlen werden. Dies ist sinnvoll, um das Aroma zu schützen. Dafür eignet sich beispielsweise die vom Testmagazin ausgezeichnete Kaffeemühle CM 3260 von Grundig. Auch die Wasserhärte und die Qualität der Filtertüten spielen bei der perfekten Zubereitung eine Rolle. Die „brewing ratio“ – das optimale Verhältnis von Kaffee zu Wasser – ist ein weiterer wichtiger Punkt. Die Speciality Coffee Association of Europe (SCAE) empfiehlt hier ein Verhältnis von 60 Gramm Kaffee pro Liter Wasser.
Von zentraler Bedeutung ist das Brühen selbst. Das Wasser sollte beim Aufbrühen nicht mehr kochen, sondern eine Temperatur zwischen 92 und 96 Grad aufweisen, damit der Kaffee und dessen Aromastoffe nicht verbrennen und verloren gehen. Die Brühtemperatur liegt bei den meisten Grundig Kaffeemaschinen bei 95 Grad, bei einigen Modellen beträgt sie 93. Auch übernimmt bei den Maschinen ein Automatismus die Gießintervalle, um so ein ausgezeichnetes Ergebnis zu gewährleisten – ganz so als wäre der Filterkaffee wie von Hand gebrüht. Denn zu Beginn sollte nur eine kleine Menge Wasser auf das Kaffeepulver gegeben werden, gerade so viel, dass das Pulver komplett befeuchtet ist und sich aufbläht. Die meisten Grundig Maschinen verfügen auch über die Funktion Aroma Control. Dabei kann die Brühstärke ganz nach dem eigenen Geschmack eingestellt werden – um hier einfach ein noch besseres Resultat zu erzielen.
Dank Tropfstoppfunktion, die die meisten der Geräte aufweisen, kann jederzeit eine Tasse frisch gebrühter Kaffee entnommen werden. Bei einigen Grundig Kaffeemaschinen kann mittels Display die Startzeit programmiert werden, wie beispielsweise bei der KM 7680, 6330 oder 7280 w/G. Dann ist der der perfekte Kaffee auch zum richtigen Zeitpunkt fertig. Die Grundig Kaffeemaschinen gibt es mit hochwertigen Glaskannen oder Thermokannen. Viele verfügen über eigene Warmhaltefunktionen für nachhaltig heißen Kaffee. Die in Österreich am meist verkaufte Grundig Kaffeemaschine ist die KM 7280 w (in weiß) bzw. deren quarzgraue Variante 7280 G, die vom Testmagazin ausgezeichnet und auch Gewinner des Interior Innovation Awards 2013 wurde. Weitere ausgezeichnete Kaffeemaschinen aus dem Hause Grundig sind die KM 7680, 6330 oder 5260.
Preis und Verfügbarkeit
Die beschriebenen Kaffeemaschinen sind im Handel erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen zwischen 49,99 Euro (KM 4260) und 129 Euro (KM 8680).
Einige Grundig Kaffeemaschinen und was sie so können
• KM 4260: Herausnehmbarer Filterkorb, Wasserstandsanzeige, Glaskanne für 10 Tassen (1,25 l), Tropfstopp, LED-Kontrollleuchte, Abschaltautomatik, Brühtemperatur: 93° C, Farbe: Weiß/Rauchgold
• KM 5260: Schwenkfilter, herausnehmbarer Filterkorb, Wasserstandsanzeige, Glaskanne für 12 Tassen (1,8 l), Abschaltautomatik, Tropfstopp, Brühtemperatur: 93° C, Farbe: Edelstahl/Schwarz, Awardgewinner
• KM 6330: Programmierbare Startzeit, Glaskanne für 12 Tassen (1,8 l), LCD Display mit Digitaluhr, Abschaltautomatik, Tropfstopp, Brühtemperatur: 95° C, Farbe: hochglänzende metallic-rot lackierte Edelstahloberfläche, Awardgewinner
• KM 7280w / KM 7280 G: Programmierbare Startzeit, Glaskanne für 12 Tassen (1,8 l), LCD Display mit Digitaluhr, abnehmbarer Wassertank, Aroma Control, Abschaltautomatik, Tropfstopp, Brühtemperatur: 95° C, Farbe: Weiß/Edelstahl bzw. Quarzgrau/Schwarz/Edelstahl, Awardgewinner
• KM 7680 (Delisia Serie): Programmierbare Startzeit, Glaskanne für 10 Tassen (1,25 l), Aroma Control, Brühtemperatur: 95° C, Farbe: Edelstahl/Schwarz, Awardgewinner
• KM 8680 (Delisia Serie): Abschaltautomatik, Thermokanne für 10 Tassen (1,25 l), Aroma Control, Brühtemperatur: 95° C, Farbe: Edelstahl/Schwarz
Bildmaterial:
Grundig Delisia Kaffeemaschine KM 7680
Grundig Red Sense Kaffeemaschine KM 6330
Grundig White Sense Kaffeemaschine KM 7280w
Fotocredit:
Fotos: Grundig / Elektra Bregenz AG
Abdruck honorarfrei
Rückfragen richten Sie bitte an:
Elektra Bregenz AG
Philipp Breitenecker/Head of Marketing
Tel.: +43 664 384 42 30
E-Mail: philipp.breitenecker(at)elektrabregenz(dot)com
Reiter PR
Dr. Alexandra Vasak
Tel.: +43 699 120 895 59
E-Mail: alexandra.vasak(at)reiterpr(dot)com
Über Grundig
Grundig ist einer der führenden Anbieter von Produkten aus den Bereichen Unterhaltungselektronik sowie kleine und große Haushaltsgeräte. Mit einem Portfolio von über 500 verschiedenen Produkten – angefangen von Ultra HD-TVs und mobilen Audiogeräten über Hairstyler, Bodenstaubsauger und Küchengeräten bis hin zu Backöfen, Geschirrspülern und Waschmaschinen – bietet die Marke für jeden Raum im modernen Zuhause eine Lösung. Als europäischer Vollsortimenter setzt Grundig mit seinen Home-Electronics-Produkten kontinuierlich neue Maßstäbe mit dem Fokus auf Qualität, Design und Innovation. Grundig ist Teil von Arçelik A.S., die Nummer drei in Europa im Bereich Elektrogroßgeräte und Teil der international tätigen, börsennotierten Koç-Gruppe mit über 80.000 Mitarbeitern. Weltweit arbeiten über 1.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung & Entwicklung, um zukunftsweisende und umweltfreundliche Produkte herzustellen. Grundig Produkte werden hauptsächlich in eigenen Produktionsstätten in Europa produziert und in über 55 Ländern weltweit vertrieben. Entdecken Sie mehr unter www.grundig.at.