Technologien
Mit der Zukunft verbunden.
SMART inter@ctive TV 4.0 Plus
Ultralogic 4k bringt noch mehr Action in den SMART inter@ctive TV. Mit der neuen Ultralogic 4k Plattform reagiert der TV spürbar schneller auf alle Eingaben.
Der Senderwechsel und auch die Bedienung aller Apps und Online-Funktionen erfolgen noch zügiger. Multitasking wird ohne wirkliche Verzögerung möglich. Die höhere Grafikleistung des Quad Core Prozessors verbessert zudem die Qualität von Filmen und Spielen.
Fernseh-Unterhaltungsprogramm direkt aus dem Netz
Neben der DLNA-Zertifizierung vervollständigt SMART inter@ctive TV in allen Fine Arts-Modellen und in den Vision 8-Modellen von 46" bis 32" die vernetzte Welt von Grundig. Denn auch die Zukunft des Fernsehens liegt im Internet.
Mit den Grundig LED TVs der neuen Generation erwartet Sie nicht nur ein ganz neues Fernseherlebnis, sondern auch Erlebnisfernsehen. Die Grundig LED-TVs mit dem neuen Digi 9300 Premium Chassis und Dual Core ARM Cortex A9 Prozessor mit 1,2 GHz CPU ermöglichen SMART inter@ctive 3.0 und damit eine schnellere Bedienung der Apps und aller weiteren Online- Funktionen. Ihr Unterhaltungsprogramm können Sie sich einfach direkt aus dem vielfältigen Angebot im Internet ziehen. So schauen Sie was Sie wollen und wann Sie wollen. Über Apps oder Open-Browser haben Sie Zugang zu Social Networks und allen anderen Plattformen. Fernsehen und Internet verschmelzen zunehmend zu einer bisher nicht gekannten Form von Unterhaltung, die Sie in hervorragender Bildqualität genießen werden: dem SMART Entertainment.
UHD Streaming über HEVC und VP9
Ab jetzt können HEVC- oder VP9-codierte Inhalte über das Internet empfangen und in bester Bildqualität auf den Grundig TVs mit Ultra HD-Technologie wiedergegeben werden.
HEVC (High Effeciency Video Coding) ist der zukünftige Videokompressionsstandard, der bereits von vielen bekannten Online-Videodiensten wie Netflix genutzt wird. Aber auch über Satellit und Kabel können Sie so in Zukunft UHD-Inhalte auf Ihrem UHD-TV empfangen und ansehen. Dank HEVC und VP9 können aber auch über Video-on-Demand-Dienste wie Netflix UHD-Inhalte problemlos gestreamt werden.
DVB-T2
Der Nachfolgestandard von DVB-T ist DVB-T2. Gegenüber DVB-T haben Sie mit DVB-T2 eine noch größere Programmauswahl und die Programme können in höherer HD-Auflösung empfangen werden.
Das neue Web EPG 2.0
Mit der neuen Web EPG 2.0 von Grundig können Sie alle Programminformationen übers Netzwerk schnell herunterladen.
Die neue Benutzeroberfläche ermöglicht zudem das Springen zu einem bestimmten Tag oder einer bestimmten Uhrzeit, um eine Aufnahme zu programmieren. Zusätzlich kann man über Grundig Web EPG auf die Mediatheken und Catch-up-Services von verschiedenen Anbietern ganz schnell zugreifen. Wenn z. B. eine ältere Episode einer Ihrer beliebtesten Serien in einer Mediathek vorhanden ist, werden Sie auf diese Mediathek von Web EPG aus direkt weitergeleitet.
HbbTV
HbbTV verbindet die Interaktion des Internets mit der Unterhaltung des Fernsehens.
HbbTV steht für Hybrid broadcast broadband TV und ist eine Art interaktiver multimedialer Dienst, der Inhalte aus dem Internet auf Ihren TV bringt. Dies kann zum Beispiel der graphisch hochauflösende Videotext sein, Internet- und Senderinformationen zu laufenden Sendungen oder der Zugriff auf Mediatheken. Um HbbTV voll nutzen zu können, muss der Grundig SMART inter@ctive TV ans Internet angeschlossen sein (LAN oder WLAN). Direkt danach erscheint beim eingeschalteten Sender, soweit dieser HbbTV unterstützt, automatisch eine Einblendung. Durch Drücken der roten Taste auf der Fernbedienung Ihres Grundig-TVs können diese zusätzlichen Dienste geöffnet werden.
USB Recording
Der TV wird zum USB-Videorecorder: Filme aufnehmen, Filme abspielen und alles ohne externen DVD-Recorder.
Mit der erweiterten USB-Recording-Funktion können Sie jetzt Sender derselben Quelle oder verschiedener Quellen anschauen und gleichzeitig aufnehmen. So können Sie ohne Beschränkung Programme anschauen und aufnehmen. Zudem verfügen alle Geräte mit USB Recording 4.0 über zwei USB 3.0 Schnittstellen.
USB Recording 3.0
Mit der erweiterten USB-Recording-Funktion können Sie jetzt Sender verschiedener Quellen anschauen und gleichzeitig aufnehmen. So können Sie beispielsweise DVB-T-/C-Inhalte ansehen und währenddessen DVB-S2-Inhalte aufnehmen oder umgekehrt. Selbst 3D-Filme können mit USB Recording 3.0 aufgenommen werden. Die Permanent Time Shift-Funktion ermöglicht Ihnen zudem zeitversetztes Fernsehen.
USB Recording 2.0
Sie bestimmen Ihren Programmablauf. Mit USB Recording 2.0 können Sie Filme aufnehmen und abspielen ohne externen DVD-Recorder. Ob Sofort-Aufnahme des laufenden Fernsehprogramms, vorprogrammierte Aufnahme oder zeitversetztes Fernsehen mit TimeShift-Funktion – Sie verpassen nichts mehr. Selbst die USB-Aufnahme eines Programms bei gleichzeitigem Betrachten eines anderen Programms auf dem gleichen Transponder (Sat-Empfang) oder der gleichen Frequenz (Kabel-Empfang) ist möglich.
USB Recording
Der TV wird zum USB-Videorecorder: Filme aufnehmen, Filme abspielen und alles ohne externen DVD-Recorder. Sie brauchen nur einen Grundig TV mit USB Recording Funktion und einen entsprechenden USB-Stick oder eine externe Festplatte. Sowohl Sofort-Aufnahme des laufenden Fernsehprogramms, vorprogrammierte Aufnahme oder TimeShift-Funktion wird mit USB Recording möglich.
Extended Live Share
Sie wollen die auf Ihrem Smartphone oder Tablet gespeicherten Bilder oder Videos in überragender Bildqualität ansehen? Dann machen Sie es einfach.
Mit Live Share können Sie alle Inhalte zwischen Widi™/Miracast™-zertifizierten Mobilgeräten und dem Fernseher über WiFi streamen. Auch HD-Inhalte können Sie problemlos auf den Fernseher streamen und umgekehrt natürlich auch TV-Inhalte auf Mobilgeräte übertragen. Mit Extended Live Share können Sie auch einen Fernsehinhalt auf ein Mobilgerät oder auf einen zweiten Fernseher kabellos übertragen. Zudem ermöglicht die MHL-Schnittstelle eine zusätzliche Alternative für eine saubere Übertragung der hochauflösenden Inhalte.
Grundig LED-TVs im Zentrum Ihres Heimnetzwerkes
Alle neuen Grundig LED-TVs (ab 26" Display-Diagonale) sind netzwerkfähig und DLNA-zertifiziert. D. h. sie kommunizieren innerhalb eines Heimnetzwerkes problemlos mit ebenfalls DLNA-zertifizierten Geräten auch anderer Hersteller.
Die Digital Living Network Alliance (DLNA) ist eine internationale Vereinigung von Herstellern der Unterhaltungselektronik, von IT-Hardware und von Mobiltelefonen. Ziel der Vereinigung ist es, die reibungslose Kommunikation von informationstechnischen Geräten aus dem Bereich Heim- und Eigengebrauch sicherzustellen. Dadurch können Sie ganz einfach über die Fernbedienung Ihres Grundig LED-TVs in Ihrem Netzwerk freigegebene Dateien aufrufen und auf dem TV abspielen – ohne umständliches Anschließen von USB-Festplatten oder Brennen von DVDs. Musik-, Video- und Bilddaten werden über ein Drahtlos-Netzwerk (WLAN) an den LED-TV übertragen. Mit einer noch höheren Geschwindigkeit werden HD-Videodateien über den im LED-TV eingebauten, kabelgebundenen Netzwerk-Anschluss überspielt. Zudem können DLNA-zertifizierte Grundig LED-TVs über den Service „vTuner“ auch Web-Radio empfangen und Ihnen somit die Auswahl aus mehr als 16.000 internationalen Radiosendern in Ihrem Wohnzimmer präsentieren.
Das Einkabelsystem GSCR
Das Einkabelsystem Grundig Sat Channel Router GSCR macht die nachträgliche Umrüstung auf Satelliten-Fernsehen einfach und komfortabel.
Normalerweise muss bei Sat-Empfang von der Sat-Schüssel oder dem Sat-Verteiler jeweils ein eigenes Kabel zu jedem Empfangsgerät geführt werden. Nicht so bei den Grundig TVs, die für das Einkabelsystem Grundig Sat Channel Router (GSCR) vorbereitet. Dank GSCR können die Grundig TVs schon bestehende Kabelinfrastrukturen im Haus oder in der Wohnung für die Sat-Signale nutzen. Der Einsatz des Grundig Einkabelsystems GSCR ist insbesondere dort sinnvoll, wo die Neuverlegung einer sog. Sternverkabelung zu aufwendig ist. Auch für Umsteiger von Kabel- auf Satellitenfernsehen, die mehrere Parteien oder Geräte versorgen müssen, eignet sich das Einkabelsystem. Der Verteiler, ein sog. SCR-Verteiler, der die Sat-Signale in das Netz spielt, funktioniert wie ein Router. Jedes TV-Gerät im Haus hat eine eigene Adresse, an die vorher festgelegte Daten gesendet werden. Insgesamt können maximal acht Geräte in ein GSCR-System eingebunden werden.