- Erstellt am:
- 20. March 2020
Egal ob in der Landwirtschaft und Industrie, im Haushalt oder zum Durstlöschen: Wasser zählt zu den wichtigsten Ressourcen. Deshalb ist es wichtig so sparsam wie möglich damit umzugehen, es zu schützen und sauber zu halten.
Neu-Isenburg, 20. März 2020: Wasser sparen: Für viele heißt das oft einfach den Wasserhahn schnell wieder zuzudrehen. Darüber hinaus gibt es allerdings gerade in den eigenen vier Wänden noch viele weitere, einfache Maßnahmen, um der Verschwendung und Verschmutzung von Wasser entgegenzuwirken. Wie wichtig das Handeln des Einzelnen ist, zeigt auch der Weltwassertag. Dieser findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und wird seit 2003 von UN-Water organisiert. Die UN lädt ihre Mitgliedstaaten an diesem Tag zur Einführung von UN-Empfehlungen und zur Förderung konkreter Aktionen in den einzelnen Ländern ein. In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto „Wasser und Klimawandel“.
Alles beginnt zuhause – auch Wasser sparen
Ob im Bad, bei der Wäschepflege oder in der Küche beim Abspülen: An vielen verschiedenen Stellen im eigenen Zuhause lässt sich der Wasserverbrauch durch kleine Tipps und Tricks ganz einfach reduzieren und das Abwasser sauberer halten.
In wenigen Schritten zu nachhaltiger Wäschepflege
Zur Einsparung von Wasser spielt die richtige Beladung der Waschmaschine eine entscheidende Rolle – nicht zu voll und nicht zu leer ist die Devise. Für Koch- und Buntwäsche gilt: Nach dem Beladen sollte noch rund eine Handbreit Platz im Inneren sein. Bei feineren Stoffen darf es auch etwas weniger sein, mehr als die Hälfte der Trommel sollte dennoch befüllt werden. Auch Technologien in der Maschine tragen zu weniger Verbrauch und saubererem Abwasser bei. Dank der MultiSense-Technologie müssen sich Besitzer von Grundig-Waschmaschinen beispielsweise keine Gedanken darum machen, ob ihr Gerät beim Wäschewaschen zu viel Wasser verbraucht. Spezielle Sensoren erkennen etwa die Gewebeart der Textilien und ermitteln anhand dessen, wie viel Wasser und wie viele Spülgänge nötig sind. Etwa 48 Liter sind bei einer vollen Beladung nötig, um 9 Kilogramm Schmutzwäsche zu reinigen. Zum Vergleich: Bei älteren Geräten liegt der Verbrauch mit über 60 Litern deutlich höher.
Doch was häufig außer Acht gelassen wird: Zahlreiche Kunstfasern, die von der Kleidung abgegeben werden, verschmutzen das Abwasser. Abhilfe schaffen Filter, zum Beispiel in der Waschmittelschublade, die das Wasser vor der Ableitung ins Abwassersystem reinigen. Über diese nachhaltige Technologie verfügen ab Ende dieses Jahres die Waschmaschinen von Grundig und reduzieren damit die Anzahl der Mikrofasern, die ins Abwasser gelangen, um bis zu 90 Prozent. Auch beim Kauf einer neuen Waschmaschine sollte das Kriterium Nachhaltigkeit eine Rolle spielen. Es gilt einerseits die Energieeffizienzklasse zu beachten, ideal ist immer A+++, andererseits können sich auch in der Maschine selbst nachhaltige Technologien verstecken. So wie in den Waschmaschinen von Grundig, deren Trommelgehäuse aus recycelten PET-Flaschen hergestellt werden: Pro Trommel finden 60 recycelte Flaschen eine sinnvolle Verwendung.
Richtige Spülmaschine macht Wassersparen leicht
Auch in der Küche besteht viel Potenzial Wasser zu sparen, besonders beim Geschirrspülen. Denn Spülen mit der Spülmaschine verbraucht bei voller Beladung und gereinigtem Filter im Schnitt 50 Prozent weniger Wasser und 28 Prozent weniger Strom als die händische Variante. Entscheidend ist, die Maschine im Öko-Programm laufen zu lassen. Spülmaschinen von Grundig etwa verbrauchen in dieser Einstellung circa 9,5 Liter für eine komplette Ladung dreckigen Geschirrs – das Spülen der gleichen Menge per Hand verbraucht dagegen rund 40 bis 50 Liter. Damit auch wirklich Wasser gespart wird, sollte verschmutztes Geschirr nicht händisch vorgespült werden; maximal grobe Reste dürfen vor dem Befüllen des Geschirrspülers entfernt werden. Denn spezielle Technologien sorgen für saubere Teller, Gläser und Co. – etwa CornerWash von Grundig: Der Sprüharm reinigt in rechteckigen Bahnen, erreicht dadurch alle Ecken und entfernt auch starke Verkrustungen. Die Investition in eine energie- und wassersparende Maschine lohnt sich daher auch für kleine Haushalte.
Für eine möglichst effiziente Reinigung spielt unter anderem die richtige Beladung der Spülmaschine eine wichtige Rolle. Große und dreckige Teile kommen in das unterste Fach. Weniger Verschmutztes wie Gläser, Tassen oder Brotdosen finden oben in der Maschine ihren Platz. Das Besteck wird in den dafür vorgesehenen Besteckkorb eingeordnet, dabei sollten die Gabelzacken und die Messerschneiden nach oben zeigen. Beim Einladen von Töpfen und Schüsseln sollte immer darauf geachtet werden, dass die Öffnungen nach unten zeigen, sodass das Schmutzwasser ablaufen kann.
Für saubere Meere: Backöfen aus recycelten Fischernetzen
Aber: Nicht immer muss der Bezug zu Wasser direkt erkennbar sein. Auch Produkte, die auf den ersten Blick so gar nichts mit diesem Element zu tun haben können einen Beitrag zu sauberen Gewässern leisten. So etwa die Backöfen von Grundig: In den Geräten lassen sich verschiedene Bestandteile finden, die durch Upcycling von zuvor im Meer verlorengegangenen Fischernetzen hergestellt werden. Bis Ende 2019 wurden dank dieser Technologie bereits rund 330 Tonnen dieser Materialien aus den Ozeanen geholt – ein wichtiger Beitrag, um die Meere sauberer und sicherer zu machen. Denn: Fischernetze, die im Meer verbleiben, treiben als Müll im Wasser und können dadurch zur tödlichen Falle für Meerestiere werden. Zersetzen sich die Netze, können sie zudem als Mikroplastik über Fische und Co. in unsere Nahrungskette gelangen.
Bildmaterial:
Grundig Recycled Tub
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Pressekontakt Unternehmen
Jessica Schnabel
Phone: +49 (0) 6102 7182-455
Mobil: +49 (0) 173 4255212
E-Mail: jessica.schnabel(at)grundig(dot)com
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH für Grundig
Johanna Sauer
Phone: +49-89-720187-14
malito: Grundig(at)lhlk(dot)de
Über Grundig Intermedia
Grundig Intermedia ist einer der führenden Anbieter von Produkten aus den Bereichen Unterhaltungselektronik sowie kleine und große Haushaltsgeräte. Mit einem Portfolio von über 500 verschiedenen Produkten – von Ultra HD-TVs und mobilen Audiogeräten über Hairstyler, Bodenstaubsauger und Küchengeräten – bietet die Marke für jeden Raum im modernen Zuhause eine Lösung. Als europäischer Vollsortimenter setzt Grundig mit seinen Home-Electronics-Produkten kontinuierlich neue Maßstäbe mit dem Fokus auf Qualität, Design und Innovation. Grundig ist Teil von Arçelik A.S., die Nummer drei in Europa im Bereich Elektrogroßgeräte und Teil der international tätigen, börsennotierten Koç-Gruppe mit über 80.000 Mitarbeitern. Weltweit arbeiten über 1.000 Mitarbeiter in Forschung & Entwicklung, um zukunftsweisende und umweltfreundliche Produkte herzustellen. Am Standort Neu-Isenburg sind die Bereiche Marketing, Vertrieb, Produkt- und Qualitätsmanagement sowie Logistik und Service für den deutschen Markt angesiedelt. Grundig Produkte werden hauptsächlich in eigenen Produktionsstätten in Europa produziert und in über 55 Ländern weltweit vertrieben. Entdecken Sie mehr unter www.grundig.de.